Die Vorfreude aufs große Jubiläums-Fest wächst

Was erwartet Euch und unsere Gäste aus Nah und Fern? Eine Ausstellung zu unterschiedlichen Themen, zusammengestellt von  Wolterdinger Bürgern, in unserer Festhalle. Musik, von Country bis zu „Stubenhocker“, von „Brotäne Herdepfl“  bis zum DJ, Kinderprogramm vom Zauberer bis zur Ballonkunst. Nicht zu vergessen: ein Ökumenischer Festgottesdienst, sowie der Naturparkmarkt am Sonntag! Außerdem warten viele kulinarische Überraschungen auf unsere Gäste! Ihr seht: Die Wolterdinger Bürgerinnen und Bürger geben Alles! Freut…

Wolterdingen hat Talent(e)

… das ist eigentlich allen bekannt, auch wenn nicht alle regelmäßig in der Heimat zu hören oder sehen sind. Das ändert sich am Sonntagnachmittag, wenn die Talentshow um 13.15 Uhr auf Bühne 2 beginnt! Und das wird geboten: 13.15 Uhr: Jugendorchester des Akkordeonvereins Wolterdingen unter Leitung von Astrid Schlumberger13.50 Uhr: Einblicke in die Ausstellung von…

Hättet Ihr’s gewußt…?

Auf einen Streifzug durch die Haus-, Hof- und Familiengeschichte von Wolterdingen lädt Bernhard Hessemann mit seiner Ausstellung in der Festhalle während des großen Jubiläumsfestes. …was bedeutet s’Wiegenpeters; Stelzehannes; s’Enze ? Alte Haus und Personennamen von Wolterdingen, und deren Bedeutung! Wie hieß der Großuhrmacher und Uhrenträger aus Zindelstein? Die Geschichte des Gebäudes der heutigen Bäckerei Scherzinger, oder des jetzigen Rathauses?…

Der Nischenheilige

Jahrelang, seit 1858 bis in die 70-er Jahre, stand er in einer Nische des Pfarrhauses. Er trotzte Wind und Wetter. Wurde kaum beachtet, bis er in der Versenkung verschwand und verstaubte. Noch erinnert die roh zugemauerte Nische an seinen ehemaligen Aussichtsplatz über die Kirchgänger. Es brauchte erst wieder ein Jubiläum, damit er den spirituellen Geist…

Beeindruckende Darstellungen der Ortshistorie.

Von Anita Reichart Ein weiteres Mal muss man sagen: Der größte Donaueschinger Stadtteil steht in seinem 1250. Jubiläumsjahr auf der Sonnenseite des Lebens. Dies bewies auch die jüngste Ausstellung „Wolterdingen in 50 Sachen“, welche sechs Wochen in den Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen Donaueschingen zu bestaunen war. Sie wurde von Heimathistoriker Hubert Mauz, in Zusammenarbeit mit dem…

Die ältesten Wolterdinger sind zurück

Seit kurzem sind zwei Sachen der Heimatgemarkung zurückgekehrt. Vor weit über 3000 Jahren haben Bewohner in der Bronzezeit mit diesen Fundobjekten Holz bearbeitet, Katen gebaut, Bäume gefällt, Brennholz und Kohlenmeiler Holz gespalten. Es sind Bronze Lappenbeile: Äxte die aus Bronze, einer Legierung aus Kupfer und Zinn, hergestellt werden. Lappenbeil deshalb, weil an der geschmiedeten Bronze-Platine…

Enten-Wette: 109 Kinder kamen!

Ortsvorsteherin Angela Giesin hat die Wette verloren. Sie dachte nicht, dass 80 Kinder am Samstag, 26. April zum Kolksee kommen, um ein Bade-Entchen schwimmen zu lassen – und musste selbst baden gehen. Mit Unterstützung ihrer Ortschaftsrats-Kollegen Armin Maier und Markus Langenbacher stürzte sie sich in die kalten Fluten, um die Enten zu retten. Erfolgreich! Diese…

Das Rätsel ist gelöst!

Fulgurit oder Blitzröhre * Vielleicht ist dieses ganz neue Objekt in den FF Sammlungen „Wolterdingen in 50 Sachen“ 1000 Jahre alt, vielleicht 20 000 Jahre oder noch viel älter. Denn es ist aus dem fast unvergänglichen Glas. Es ist nämlich Naturglas. Die zweite Form von natürlichem Glas neben Obsidian. Se ipse sculpsit. Schon das von…

Kalvattern mit Harz

„Des hät wiedermol schwer g’harzet“. Ein Spruch der allmählich aus dem alemannischen Sprachgebrauch verschwindet. Er bedeutet soviel wie, es ist Sand im Getriebe, es läuft unrund, es klemmt, es klebt. Begriffe und Synonyme aus Handwerk, Gewerbe, Bauernwesen verschwinden leise und unaufhaltsam. Fragt mal nach Stechuhr, Gatter, Zabis, Schöchle, Heuliecher, Wendhocke, Schwigger, Prellstoe oder Separator. Gut…

Die Reise eines Schwergewichtes vom Hallenberg zum Jägerbergle

Wie und warum kommt ein Hallenberger Buntsandstein Monolith ans Jägerbergle, vor die FF Sammlungen? Weil zur 1250 Jahrfeier von Wolterdingen ein grosses Urbarium, eine Grundbuchkarte, von 1790 im FF Archiv gefunden wurde. In diesem ist eine Diechel Leitung von den Enslenquellen bis auf den Kirchbühl eingezeichnet. Von dort verteilte sich die Druckleitung. Das geschah seit…