Ein Hoch auf den Gemeinsinn

am

2021 wurde nach einem Theater zum Jubiläumsjahr angefragt. Das wäre zu einseitig gewesen, zu fokussiert auf ein Merkmal und hätte die Vielheit zu wenig abgebildet. Denkbar war nur ein szenischer Freilicht-Bilderbogen an der Damm-Arena. Dann begann das brodeln im Drehbuchtopf.

„Man sollte nur schreiben, wenn man Ideen im Kopf hat“, sagt Th. Hürlimann. Ein Menü musste zusammengestellt werden. Geschrieben war die Menüekarte schnell. Nun musste stilvoll und angemessen angerichtet werden. Das enggeknüpfte Netzwerk aktiviert werden. Es wurde ein Achtgang Menü in acht Formaten. Der sechste Gang, das Hauptmenü, war das szenische Freilichtspiel an der Damm-Arena. Neujahrsschiessen, Bankett, Ausstellung 50 Sachen, Jubiläums-Volksfest, Glasvortrag, Freilichtspiel und Umtrunk, Verteilstein Einweihung. Das Finale Dessert im Dezember wird das Jahr im Rückspiegel betrachten und abrunden. Gewaltig was Gemeinsinn für Energien, Emotionen, Talente und Hilfsbereitschaft freisetzt.

Stein, Wasser, Glas, Wolterdinger sind aus knorrigem Holz, und darauf zu Recht sehr stolz. Was die Vereine Musikkapelle, Immerfroh, Stoeklopfer, Schwimmsport Freunde, Akkordeon, Landjugend, Landfrauen, Ortschaftsrat, Feuerwehr, Motorsport Verein, Dorfgemeinschaft unterm agil-geduldigen Armin Maier und die Familien Dagn, Jäggle, Vogelbacher, Waschek für das Gemeinwohl selbstlos und ehrenamtlich geleistet haben ist beachtlich. Und es gab viele Neuentdeckungen: die Replikas Bronzelappenbeil, Doppelspitzbarren, Verteilstein, das Urbar, Diechelleitungen, Kanaldurchstich Enge-Aufen, Glasizubehör, Original Bregtäler Holzklassebank, Glasamulette, Paganini Steinbruch, Schmied Sylvester Weisser, tolle Kulissen, Lancaster Flieger, Glasträger Krätzen, und Bregtaldampflok Romulus werden die Gedanken an diesen 1250-er Geburtstag noch lange in Erinnerung behalten.

Sitzgelegenheiten mit Kinosesseln, Biertischsofas und Heuballen setzten Maßstäbe in der Freilicht Arenagestaltung. Ehrenamtlich gestaltetes, semiprofessionelles Arena-Ambiente sorgte für Verblüffung und Anerkennung. Das ansprechende Begleitbuch zur Ausstellung „Wolterdingen in 50 Sachen“ von Fabian Mauz und die digitalen Terrabites von Film und Drohnen Aufnahmen vom gesamten Festjahr vom gelassenen Kameramann Erik Köhler werden das Jahr noch lange lebendig halten und archivieren. Zahlreiche populäre, unterhaltsame Artikel über die Hintergründe der Scenen und der zahlreichen Wolterdinger Eigenheiten sind in der Internetseite nachzulesen. Ein ansprechender Flyer machte neugierig auf den szenischen Bilderbogen über Wolterdingen.

Der herzliche, grosse Dank gilt allen Akteuren vor und hinter den Kulissen und den Künstlern Walter Köhler, Niki König und Ilona Nymoen-Hennemann. Natürlich auch den Gönnern und Unterstützern aus der Wirtschaft, den lokalen Gewerbetreibenden und der Bürgerstiftung. Auf all diese vielfältige lokale Identität ist Wolterdingen zu Recht Stolz.

Das Geburtstags-Jubiläummsjahr hat die Dorfgemeinschaft mutig und selbstbewusst belebt und nachhaltig bereichert.

Wir können alles, auch Jubiläum! Und dank der Dammarena auch Freilichtspiel.

©Hubert Mauz Sept. 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert