Hättet Ihr’s gewußt…?

on

Auf einen Streifzug durch die Haus-, Hof- und Familiengeschichte von Wolterdingen lädt Bernhard Hessemann mit seiner Ausstellung in der Festhalle während des großen Jubiläumsfestes.

…was bedeutet s’Wiegenpeters; Stelzehannes; s’Enze ? Alte Haus und Personennamen von Wolterdingen, und deren Bedeutung! Wie hieß der Großuhrmacher und Uhrenträger aus Zindelstein? Die Geschichte des Gebäudes der heutigen Bäckerei Scherzinger, oder des jetzigen Rathauses? Wer weiß noch, wo das Gemeindebadehaus an der Breg war? 

Das „Hausbuch von Wolterdingen“  in Kopie liegt ebenso vor, wie eine Kopie des ältesten Kirchenbuches von Wolterdingen! Und natürlich fehlt auch die ehemalige Gleisanlage des Bregtälers auf unserer Gemarkung nicht!

Dies und vieles mehr wurde von unserem Mitbürger Benni Hessemann gekonnt, und mit viele Liebe zur Heimat   zusammengestellt und kann vom 05.-07.07. in der Wolterdinger Festhalle bestaunt werden! Nutzt diese einmalige Gelegenheit anlässlich unseres Festwochenendes „1250 Jahre Wolterdingen“. 

Was Sie konkret in der Ausstellung erwartet:

  • Vorstellung einzelner alter Haus- und Personennamen sowie deren Bedeutung.
  • Fidelius Heyne, Großuhrenmacher und Uhrenträger: *1787 in Zindelstein, + 1842 in Zeitz an der Weißen Elster.
  • Auszug der ältesten Lehenbriefe von Wolterdingen (1552, 1602 & 1652):
    • Fronhof des Klosters St. Blasien (später Gasthaus zum goldenen Kreutz, jetzt Rathaus)
    • Gasthaus Hirschen: Erbzinslehen der Johanniter-Komturei Villingen, später Bäckerei Dufner, heute Scherzinger
    • Weistum des Dorfes Wolterdingen von 1489
  • Auslegemappen:
    • Kaufurkunde von 1312 (Besitz des Klosters St. Blasien), weitere Urkunden (1347, 1365, 1366, 1464, 1569), Entlassung aus der Leibeigenschaft (1600). Leumundszeugnis (1607)
    • Rückblick auf die Ausstellung Wolterdingen im Wandel der Zeit vom 4. Wolterdinger Dorffest 2000 (Bilderchronik der Ausstellung)
    • Rückblick auf die Ausstellung Der Bregtäler vom Dorffest 2009 (Bilderchronik der Ausstellung). In der Ausstellung wird die Gleisanlage der ganzen Gemarkung Wolterdingen des Bregtälers ausgestellt.
    • Kirchengeschichte
  • Das Gemeindebadehaus an der Breg. Begleittext: Mein Leben, von Josef Ketterer
  • Kopie des ältesten Kirchenbuches von Wolterdingen aus dem Jahre 1594 / 1661
  • Kopie der Originalhandschrift des Hausbuchs von Wolterdingen (Verfasser Ehrenbürger Emil Hauger)
  • und vieles mehr…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert