Seit kurzem sind zwei Sachen der Heimatgemarkung zurückgekehrt. Vor weit über 3000 Jahren haben Bewohner in der Bronzezeit mit diesen Fundobjekten Holz bearbeitet, Katen gebaut, Bäume gefällt, Brennholz und Kohlenmeiler Holz gespalten. Es sind Bronze Lappenbeile: Äxte die aus Bronze, einer Legierung aus Kupfer und Zinn, hergestellt werden. Lappenbeil deshalb, weil an der geschmiedeten Bronze-Platine…
Enten-Wette: 109 Kinder kamen!
Ortsvorsteherin Angela Giesin hat die Wette verloren. Sie dachte nicht, dass 80 Kinder am Samstag, 26. April zum Kolksee kommen, um ein Bade-Entchen schwimmen zu lassen – und musste selbst baden gehen. Mit Unterstützung ihrer Ortschaftsrats-Kollegen Armin Maier und Markus Langenbacher stürzte sie sich in die kalten Fluten, um die Enten zu retten. Erfolgreich! Diese…
Das Rätsel ist gelöst!
Fulgurit oder Blitzröhre * Vielleicht ist dieses ganz neue Objekt in den FF Sammlungen „Wolterdingen in 50 Sachen“ 1000 Jahre alt, vielleicht 20 000 Jahre oder noch viel älter. Denn es ist aus dem fast unvergänglichen Glas. Es ist nämlich Naturglas. Die zweite Form von natürlichem Glas neben Obsidian. Se ipse sculpsit. Schon das von…
Kalvattern mit Harz
„Des hät wiedermol schwer g’harzet“. Ein Spruch der allmählich aus dem alemannischen Sprachgebrauch verschwindet. Er bedeutet soviel wie, es ist Sand im Getriebe, es läuft unrund, es klemmt, es klebt. Begriffe und Synonyme aus Handwerk, Gewerbe, Bauernwesen verschwinden leise und unaufhaltsam. Fragt mal nach Stechuhr, Gatter, Zabis, Schöchle, Heuliecher, Wendhocke, Schwigger, Prellstoe oder Separator. Gut…
Die Reise eines Schwergewichtes vom Hallenberg zum Jägerbergle
Wie und warum kommt ein Hallenberger Buntsandstein Monolith ans Jägerbergle, vor die FF Sammlungen? Weil zur 1250 Jahrfeier von Wolterdingen ein grosses Urbarium, eine Grundbuchkarte, von 1790 im FF Archiv gefunden wurde. In diesem ist eine Diechel Leitung von den Enslenquellen bis auf den Kirchbühl eingezeichnet. Von dort verteilte sich die Druckleitung. Das geschah seit…
Oberschlächtig, Unterschlächtig: Das Wassergewicht machts
Im Durchschnitt fließen 5 cbm/sec. Bregwasser durch Wolterdingen. Die wollen unbedingt ins Schwarze Meer plumpsen. Wenn diese 5 Tonnen die 680 Höhenmeter wie in einem Superwasserfall fallen würden, könnte man mit dieser Energie aus Wasserkraft locker viele Tausend Haushalte versorgen. Deshalb heisst diese Energie wissenschaftlich Lageenergie, weil das Wassergewicht seine Lage von oben nach unten…
50 Gegenstände erzählen Geschichte Wolterdingens
Stein, Wasser, Glas und Holz im Focus der Ausstellung in den FF-Sammlungen Wann: Sonntag, 06. April, bis Sonntag, 18. Mai 2025Dienstag – Sonntag 11.00-17.00 UhrWo: Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen, Karlsplatz 7, DonaueschingenEröffnung: Vernissage am Sonntag, 06. April 2025, um 16.00 UhrAbschluss: Finissage am Internationalen Museumstag, 18. Mai 2025, um 16:00Eintritt: Erw. 5,00 €, ermäßigt 4,00 €;…
Der Wolterdinger Suezkanal
Das Untere Bregtal ist beidseits von riesigen Waldgebiete geradezu umzingelt. Der eigentlich enorme Holzreichtum war für die Waldbesitzer aber kaum gewinnbringend verwertbar. Zwar war die intensive Köhlerei, im Bregtal qualmten vielerorts ständig Kohlenmeiler, eine grosse Gewichtsreduzierung beim Holzabtransport ohne Verlust an Energiegehalt . Das war das eine geniale Gewerbe für die Vermarktung des Holzes, die…
Wolterdingen spielt und singt die eigene Geschichte
Die Moderne gibt die Vorlage und die Vergangenheit schreibt das Drehbuch. Wer hätte gedacht, dass der vorläufige Höhepunkt an bedeutenden, beachtlichen Bauwerken einmal als Kulisse für ein historisches Spektakel dienen wird? In der Hochwasserdamm-Arena feiern nämlich die Wolterdinger ihre Geschichte – aber nicht nur seit ihrer Beurkundung vor 1250 Jahren, sondern seit der Bronze- und…
Wolterdingen wird 1250 – und alle feiern mit
Bis auf den letzten Platz besetzt war die Festhalle, als die Dorfgemeinschaft Wolterdingen e.V. am Samstag, 22. März, zum Bankett geladen hat. 1250 Jahre wird der Ort schließlich nur einmal. Entsprechend festlich hatten die Landfrauen die Halle geschmückt. Für Getränke sorgte die Landjugend, das Caterina hatte Dagn’s Hofstadl gerichtet. Kurzweilig ging es zu mit Ortsvorsteherin…